Ljudmila Alexejewa

russische Historikerin, Publizistin, Redakteurin, Bürgerrechtlerin; 1976 Mitgründerin und Leiterin (ab 1996) der Helsinki-Gruppe; Mitglied von Memorial

* 20. Juli 1927 Jewpatorija/Krim

† 8. Dezember 2018 Moskau

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/2019

vom 14. Mai 2019 (hr)

Herkunft

Ljudmila Michailowna Alexejewa wurde 1927 in Jewpatorija auf der Krim geboren. Ihre Familie zog nach Moskau, als sie noch ein Kind war, wohnte dort zunächst in ärmlichen Verhältnissen im Vorort Ostankino und zog 1937 ins Moskauer Zentrum. Ihr Vater studierte Ökonomie, ihre Mutter arbeitete als Mathematikerin an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Ihr Vater fiel 1942 im Zweiten Weltkrieg.

Ausbildung

Ab 1945 studierte A. Archäologie und Geschichte an der Moskauer Universität und war 1953-1956 Doktorandin am Moskauer Institut für Ökonomie und Statistik.

Wirken

A. trat als Jugendliche dem Komsomol, der Jugendorganisation der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), bei und war während der kriegsbedingten Evakuierung Moskaus als technische Sekretärin eines Bezirkskomitees des Komsomol in Kasachstan aktiv. Zurück in Moskau nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie beim Bau der Moskauer Metro mit und zudem als Referentin eines Komsomol-Gebietskomitees in Moskau. 1950-1953 war sie als Geschichtslehrerin an einer Berufsschule in Moskau tätig. 1952 trat sie in die KPdSU ein.

"Generation Tauwetter"

"Generation ...